Digitalisierung
Im Rahmen der Energiewende räumen wir der Digitalisierung von Prozessen einen hohen Stellenwert ein, denn der Energiemix der Zukunft stellt höhere Anforderungen an die Energiewirtschaft.

Die Volatilität in der Erzeugung erneuerbarer Energien erfordert eine Flexibilisierung und Automatisierung der Netzsteuerung. Das Internet of Things (IoT) ermöglicht durch intelligente Sensorik und Kommunikationstechnologien die Vernetzung von Energieinfrastrukturen und die Steuerung in Echtzeit. Darüber hinaus bieten Technologien die Möglichkeit, den Energietransport sicherer und effizienter zu gestalten. Ein eigenes Digitalisierungsteam setzt Maßnahmen über alle Fachbereiche hinweg um – in Eigenentwicklung oder in Kooperation mit Umsetzungspartnern.
Bei OGE sind alle Mitarbeitenden Teil dieser digitalen Transformation. Durch gezielte Weiterbildungs- und Kulturmaßnahmen wandeln wir uns zu einem modernen, digitalen Arbeitgeber.

Digiwelle
Gemeinsam begeistert Mehrwerte durch Unterstützung digitaler Technologien bei OGE schaffen
Die sogenannte Digiwelle ist bei uns seit Jahren erfolgreich. Innerhalb der Digiwelle werden viele Digitalisierungsprojekte und -initiativen angestoßen.
In entsprechenden Workshops werden mittels variierender Methoden Digitalisierungspotenziale identifiziert und neue Technologien als MVP's (Minimum viable product) verprobt. Nach erfolgreicher Bewertung kann ein MVP dann als Projekt skaliert werden.
Ein sehr erfolgreich durchgeführtes Projekt ist die Digimesse. An vier interaktiven Stationen am Hauptstandort in Essen konnten unsere Mitarbeitenden über zwei Monate spannende Technologien hautnah erleben und erfahren, an welchen Schnittstellen diese bei OGE eingesetzt werden.
Jede Station behandelte dabei ein eigenes Thema: von Internet of Things bis hin zu Anwendungsfällen künstlicher Intelligenz waren diese erlebbar. Dies bot unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, neue Technologien kennenzulernen und Impulse zu neuen innovativen Wegen rund um den Einsatz dieser Technologien bei OGE zu erhalten.
Ansprechpartner: Christoph Gedwien

Digital Experts
Die Chance, digitale Transformation mitzugestalten
Gemeinsam haben der Digital Campus Zollverein, die Schmiede Zollverein sowie die RWTH Aachen Business School das sog. Digital Expert Zollverein Programm aufgebaut, das als Impulsgeber für den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen dienen soll.
Das Programm befähigt die Teilnehmenden dazu, die Potenziale für den Einsatz neuer digitaler Technologien im eigenen Unternehmenskontext zu erkennen und auf Basis dessen konkrete Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Mit Dozierenden aus Forschung und Praxis werden Teilnehmende über sechs Monate lang im Reallabor Zollverein in die wesentlichen Treiber der Digitalisierung eingeführt und bei der Erarbeitung von wichtigen Fragestellungen und Lösungen, insbesondere im Bereich Wasserstoff, unterstützt.
Ansprechpartner: Christoph Gedwien

SPOT
Der SPOT-Roboter bietet diverse Einsatzmöglichkeiten bei OGE
Der Roboter SPOT ist ein autonomer Laufroboter, der sich selbst auf schwierigem Gelände frei bewegen kann und uns in der Zukunft unterstützen wird.
Zudem bietet SPOT die Möglichkeit, Equipment bis zu 14 kg zu tragen. Die Einsatzmöglichkeiten für eine solche Anwendung sind vielfältig und reichen von der Fernwartung über Überwachungsaufgaben bis hin zu produktiven Tätigkeiten. Für uns ist es zunächst wichtig, die Plattform in das eigene Portfolio zu bringen, um die Verfügbarkeit für alle zukünftigen Anwendungen sicherzustellen.
Ansprechpartnerin: Dr. Katharina Rothe
Corporate Digital Responsibility
Verantwortungsvolle Digitalisierung treiben
Die Konzeptionierung unseres CDR-Konzeptes haben wir unter die Überschrift - „Wir treiben verantwortungsvolle Digitalisierung - gemeinsam, begeistert Mehrwerte schaffen“ - gestellt.
Unser Ziel ist es, Verantwortung für Mitarbeitende, die Region und die Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeit und der digitalen Transformation zu übernehmen. In einem gemeinsamen interdisziplinarischen Team haben wir unsere Vision von einem verantwortungsvollen Umgang mit der Digitalisierung definiert und umgesetzt. Unser gelebtes Konzept umfasst die Dimensionen Green IT, Tech for Good, Digital Inclusion and Competence sowie Privacy.
Ansprechpartner: Christoph Gedwien
Digitale Transformation
Vom Containerschiff zum Schnellboot
Kern der sogenannten Industrie 4.0 – des heutigen Zeitalters der Digitalisierung – sind zwei Entwicklungen: Vernetzung und Selbststeuerung.
Mit vernetzten Systemen werden Informationen in Form von Daten ausgetauscht, damit Geräte, Maschinen und auch Menschen besser aufeinander reagieren können.
Hinzu kommt die Selbststeuerung von Maschinen und Anlagen. Dafür werden nach und nach Maschinen und die von ihnen produzierten Güter mit Sensoren ausgerüstet. Über diese Sensoren kommunizieren sie permanent. Untereinander und mit anderen Systemen – so werden in der digitalisierten Unternehmenswelt Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Lieferanten und Kunden miteinander vernetzt. Diese Prinzipien nutzen wir, um Unternehmensabläufe zu digitalisieren.
Ansprechpartner: Christoph Gedwien

Digiwelle
Gemeinsam begeistert Mehrwerte durch Unterstützung digitaler Technologien bei OGE schaffen
Die sogenannte Digiwelle ist bei uns seit Jahren erfolgreich. Innerhalb der Digiwelle werden viele Digitalisierungsprojekte und -initiativen angestoßen.
In entsprechenden Workshops werden mittels variierender Methoden Digitalisierungspotenziale identifiziert und neue Technologien als MVP's (Minimum viable product) verprobt. Nach erfolgreicher Bewertung kann ein MVP dann als Projekt skaliert werden.
Ein sehr erfolgreich durchgeführtes Projekt ist die Digimesse. An vier interaktiven Stationen am Hauptstandort in Essen konnten unsere Mitarbeitenden über zwei Monate spannende Technologien hautnah erleben und erfahren, an welchen Schnittstellen diese bei OGE eingesetzt werden.
Jede Station behandelte dabei ein eigenes Thema: von Internet of Things bis hin zu Anwendungsfällen künstlicher Intelligenz waren diese erlebbar. Dies bot unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, neue Technologien kennenzulernen und Impulse zu neuen innovativen Wegen rund um den Einsatz dieser Technologien bei OGE zu erhalten.
Ansprechpartner: Christoph Gedwien

Digital Experts
Die Chance, digitale Transformation mitzugestalten
Gemeinsam haben der Digital Campus Zollverein, die Schmiede Zollverein sowie die RWTH Aachen Business School das sog. Digital Expert Zollverein Programm aufgebaut, das als Impulsgeber für den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen dienen soll.
Das Programm befähigt die Teilnehmenden dazu, die Potenziale für den Einsatz neuer digitaler Technologien im eigenen Unternehmenskontext zu erkennen und auf Basis dessen konkrete Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Mit Dozierenden aus Forschung und Praxis werden Teilnehmende über sechs Monate lang im Reallabor Zollverein in die wesentlichen Treiber der Digitalisierung eingeführt und bei der Erarbeitung von wichtigen Fragestellungen und Lösungen, insbesondere im Bereich Wasserstoff, unterstützt.
Ansprechpartner: Christoph Gedwien

SPOT
Der SPOT-Roboter bietet diverse Einsatzmöglichkeiten bei OGE
Der Roboter SPOT ist ein autonomer Laufroboter, der sich selbst auf schwierigem Gelände frei bewegen kann und uns in der Zukunft unterstützen wird.
Zudem bietet SPOT die Möglichkeit, Equipment bis zu 14 kg zu tragen. Die Einsatzmöglichkeiten für eine solche Anwendung sind vielfältig und reichen von der Fernwartung über Überwachungsaufgaben bis hin zu produktiven Tätigkeiten. Für uns ist es zunächst wichtig, die Plattform in das eigene Portfolio zu bringen, um die Verfügbarkeit für alle zukünftigen Anwendungen sicherzustellen.
Ansprechpartnerin: Dr. Katharina Rothe
Corporate Digital Responsibility
Verantwortungsvolle Digitalisierung treiben
Die Konzeptionierung unseres CDR-Konzeptes haben wir unter die Überschrift - „Wir treiben verantwortungsvolle Digitalisierung - gemeinsam, begeistert Mehrwerte schaffen“ - gestellt.
Unser Ziel ist es, Verantwortung für Mitarbeitende, die Region und die Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeit und der digitalen Transformation zu übernehmen. In einem gemeinsamen interdisziplinarischen Team haben wir unsere Vision von einem verantwortungsvollen Umgang mit der Digitalisierung definiert und umgesetzt. Unser gelebtes Konzept umfasst die Dimensionen Green IT, Tech for Good, Digital Inclusion and Competence sowie Privacy.
Ansprechpartner: Christoph Gedwien