Leitungsbauprojekt WAL I  und II 

Ein Projekt schreibt Energiegeschichte

Die Wilhelmshaven Anbindungsleitung (WAL) hat deutsche Energiegeschichte geschrieben. Nach nur neun Monaten Bauzeit nahm OGE 2022 die WAL I in Betrieb. Die WAL verbindet in Wilhelmshaven Deutschlands erstes LNG-Terminal mit dem Gasnetz.

Leitungsbauprojekt WAL I 

Leitungsbauprojekt WAL II

Mit der Wilhelmshaven Anbindungsleitung haben die Region Wilhelmshaven und Friesland Energiegeschichte geschrieben. In einer Rekordzeit von neun Monaten konnte OGE dieses Leitungsbauprojekt realisieren. Dies war nur Dank einer beispielhaften Unterstützung durch Partner, Anwohner, Behörden und Politik möglich.

Die Wilhelmshaven-Anbindungsleitung stellt einen wichtigen Schritt dar, um Deutschland unabhängiger von russischen Erdgas-Importen zu machen. Sie setzt in Wilhelmshaven an Deutschlands erstes LNG-Terminal an und verbindet dieses mit dem deutschen Erdgastransportnetz.

Zudem legt die WAL den Grundstein für eine langfristige und nachhaltige Transformation des Energiesystems: Die verbauten Rohre sind bereits für den Transport von Wasserstoff geeignet.

Im Herbst 2023 folgte die WAL II, die ein weiteres FSRU an das deutsche Gasnetz anbindet. So sollen WAL I und II ab Ende 2023 pro Jahr 100 TWh transportieren.

Zahlen, Daten, Fakten

26 KM

Leitungslänge

unterirdisch

Verleger

100 bar

Auslegungsdruck

DN 1000

Rohrdurchmesser

Q1 2022

Baustart

Q4 2022

Inbetriebnahme